Gibt es richtige Seniorenspiele? Brauchen wir Seniorenspiele?
Senioren haben teilweise höchst unterschiedliche Beeinträchtigungen, aber auch vielfältige Stärken. Wer mit älteren Personen spielen will, muss sich darauf einstellen, dass er mit Mitspielenden zu tun hat, die eventuell etwas seheingeschränkt sind, deren Hörsinn nicht mehr so funktioniert oder die geistig und körperlich verschieden leistungsfähig sind. Deswegen ist es ratsam, sich als Spielleiter genau zu überlegen, mit wem habe ich es zu tun, wie sind die äußeren Rahmenbedingungen und welche Spielerfahrungen liegen vor.
Wie in anderen spielpädagogischen Arbeitsbereichen, kann man Spiel einsetzen, um Unterhaltung zu bieten, etwas zu fördern oder Lebensfreude zu unterstützen. Wir wissen, dass ein Spiel das fördert, was es fordert. Senioren sind Erwachsene, die ihre Lebensleitung erbracht haben, viel Erfahrung sammelten und die man entsprechend im Spiel würdigen soll.
Seniorenspiele sind also nicht Kinderspiele, mit denen viele Damen und Herren mit Einschränkungen vermeintlich besser zurecht kämen. Auch geht es nicht darum, nur Spielmaterialien mit großen Zahlen und Buchstaben zu nutzen. Es kommt auf die Haltung des Spielleiters an, eine Haltung, die Senioren als Mitspieler wahrnimmt und wertschätzt. Senioren möchten Freude empfinden, Zugehörigkeit erleben und gute Gefühle spüren, gern auch generationenübergreifend. Einschränkungen werden berücksichtigt, aber so, dass die Damen und Herren nicht entmündigt werden. In vielen Bereichen können sie sich selbst helfen. Man muss ihnen nur die Chance und Zeit geben dazu.
Der Begriff Seniorenspiele hat für einige Kritiker einen diskreditierenden Beigeschmack. Andererseits macht er deutlich, dass sich jemand im besten Fall Gedanken um eine bestimmte Zielgruppe macht. Haupt- und ehrenamtliche Betreuer und auch Familienmitglieder sollten mit einer wertschätzenden Haltung an das Thema Spielen mit der älteren Generation gehen. Wer mit einer solchen Herangehensweise über Seniorenspiele spricht, redet davon, sich mit Senioren auf vielfältiges Spielen einzulassen und kann das Wort Seniorenspiele in diesem Zusammenhang gern nutzen.
Wichtige Prinzipien zum Spielen mit Senioren
wirsindspiel ist für uns nicht nur Programm, sondern wir lieben dieses Thema. Spielen taucht immer wieder in unserem Alltag auf, sei es als methodische Zugangsweisen im Psychiatriealltag und in Bildungszusammenhängen, oder auch im privaten Bereich mit Familie und Freunden. Nietzsche sagte: Man muss das Leben tanzen. Wir ergänzen: Man muss das Leben spielen. Besuchen Sie unsere Fortbildungen Spielpädagogik.